Auf Grundlage des Koalitionsvertrags von SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen, der die Ablösung der Grundsicherung durch ein neues Bürgergeld vorsieht, liegt der Referentenentwurf des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) zur Einführung eines Bürgergeld-Gesetzes vor. Ziel der Reform ist die Achtung der Würde des und der Einzelnen und die Verbesserung der Förderung von gesellschaftlicher Teilhabe. Der Entwurf übernimmt die Vorgaben des Koalitionsvertrags und plant mit einer Um...
In rd. 20% aller Familien in Deutschland leben die Kinder mit nur einem Elternteil – meist den Müttern. 90% der Alleinerziehenden sind weiblich. Ihr Armutsrisiko ist viermal so hoch wie in Paarfamilien - ein Drittel von ihnen ist auf die Grundsicherung angewiesen. Und keine andere Familienform wurde in der Pandemie zusätzlich so sehr gefordert wie die Alleinerziehenden, die geschlossene Kitas, Homeschooling, Krankheiten oder Quarantänen alleine bewältigen mussten – ggf. parallel zum eige...
Die Bundesdurchschnittskostensätze (B-DKS) sind ein zentrales Steuerungsinstrument der Finanzierung der beruflichen Weiterbildung. Von der Coronakrise stark belastet, wurde zunächst der SodEG-Rettungsschirm über Bildungs- und Qualifizierungsträger gezogen. Doch auch heute ist das Volumen der Teilnehmenden noch nicht wieder auf dem Niveau von 2019. Wir haben von der Veröffentlichung der neuen B-DKS viel erwartet und die Veröffentlichung der aktuellen B-DKS am 01.07.2022 mit großer Verwunde...
Das Kabinett hat am 1. Juli 2022 den Entwurf des Bundeshaushalts 2023 und den Finanzplan der kommenden Jahre beschlossen. Der Entwurf sieht für Leistungen zur Eingliederung in Arbeit Kürzungen von über 600 Millionen Euro vor. Standen 2022 noch knapp 4,8 Milliarden zur Verfügung, kalkuliert das Finanzministerium für 2023 nur noch mit 4,2 Milliarden Euro. Zusätz-lich sollen die Verpflichtungsermächtigungen mittelfristig stark reduziert werden....
Marc Hentschke, geschäftsführender Vorstand der bag arbeit und Geschäftsführer des Sozialunternehmens Neue Arbeit Stuttgart, bezieht Stellung: Marc Hentschke, geschäftsführender Vorstand der bag arbeit und Geschäftsführer des Sozialunternehmens Neue Arbeit Stuttgart, bezieht Stellung: Chancen und Risken des Mindestlohns - Die Erhöhung des allgemeinen Mindestlohns war das wichtigste Wahlkampfversprechen der SPD im Bundestagswahlkampf 2021. Viele Jahre haben die Tarifpartner es in den ...
Gemeinsam mit dem EFAS und dem VDP hat die bag arbeit eine Stellungnahme zu der „Formulierungshilfe für einen Entwurf eines Gesetzes zur Verlängerung des Sozialdienstleister-Einsatzgesetztes und weiterer Regelungen“ verfasst: Die Verbände der Weiterbildung Verband Deutscher Privatschulverbände e.V. (VDP), bag arbeit e.V. und Evangelischer Fachverband für Arbeit und soziale Integration e.V. (EFAS) begrüßen die vorsorgliche Verlängerung des Sicherstellungsauftrags nach dem SodEG b...
Obwohl die Corona-Pandemie deutlich gezeigt hat, welche essenzielle Bedeutung soziale Dienstleistungen in unserem Gemeinwesen haben, leiden Maßnahmen der beruflichen Bildung, Beschäftigung und Integration seit Jahren unter administrativen und fördertechnischen Beschränkungen. Folgen der aktuellen Förderpolitik zeigen sich in der deutlich zu geringen Vergütung pädagogischer Fachkräfte, einer dünnen materiellen Ausstattung von Maßnahmen und an überschaubaren Integrationserfolgen. D...
Die bag arbeit setzt sich in Kooperation mit dem EFAS, VDP und BBB in den letzten Monaten immer wieder intensiv für einen Digitalpakt Weiterbildung ein. Am 09. September 2021 hat die Kultusministerkonferenz nun ein Positionspapier zur „Initiative Digitale Weiterbildung“ beschlossen. Dabei betonen die Länder die Notwendigkeit einer zukunftstauglichen und nachhaltigen digitalen Bildungsinfrastruktur und definieren vier zentrale Handlungsfelder: 1. Die Weiterbildungseinrichtungen sollen durc...
Thomas Johannes, Vorstand der bag arbeit und Geschäftsführer der BRAUCHBAR gGmbH in Würzburg, bezieht Stellung in der forum arbeit: Die letzten eineinhalb Jahre stellten uns alle vor große, völlig neue Herausforderungen: Erst Corona, eine Pandemie in einem bis dahin unvorstellbaren Ausmaß für uns alle. Dann vor kurzem auch bei uns in Deutschland Umweltkatastrophen in einer völlig neuen Dimension. So schlimm die verheerenden Katastrophen auch waren und die Auswirkungen noch sind, sensibi...
Silke Gmirek, geschäftsführende Vorständin der bag arbeit und Geschäftsführerin der GFBM gGmbH, bezieht Stellung in der forum arbeit: Jugendliche und junge Erwachsene: Eine Generation in der Krise – was braucht sie? Die Covid-19-Pandemie wirkt sich auf alle Bevölkerungsschichten aus, trifft aber nicht alle gleich: Vor allem Jugendliche und junge Erwachsene werden langfristig die Folgen spüren, das betrifft Bildung, berufliche Perspektiven und schließt den sozialen Bereich ein. Digital...
Gemeinsam fordern VDP, BBB, die bag arbeit und der EFAS einen Digitalpakt Weiterbildung: Digitalpakt Weiterbildung und Qualifizierung – Digitalstrategie aufbauen! Weiterbildungs- und Beschäftigungsträger halten eine gesellschaftspolitisch relevante soziale und regionale Infrastruktur aufrecht, die einen wesentlichen und zukunftsrelevanten Beitrag zur Aus(-bildung), Qualifizierung und Weiterbildung von arbeitslosen und erwerbstätigen Menschen leistet. Dennoch wurden bisher im Rahmen der digi...
Gemeinsamer Brief an den Bundesminister für Arbeit und Soziales: Kostenübernahme für Corona-Tests | bag arbeit, BBB, EFAS & VDP | 28-04-21. Kostenübernahme für Corona-Tests | bag arbeit, BBB, EFAS & VDP | 28-04-21...
Der digitale Wandel verändert die Wirtschaft mit neuen Anforderungen an Unternehmen und Beschäftigte. Gewisse Berufe werden wegfallen, andere neu entstehen. Viele Berufsbilder werden sich grundlegender ändern, Stichwort Arbeit 4.0. Der Weg dorthin ist ein Prozess, das Ziel ist nicht statisch und wird sich möglicherweise auch während des noch laufenden Prozesses immer wieder verändern. Dieses Wissen und diese Erkenntnisse hat den Bundesverband der Träger beruflicher Bildung (BBB) veranlass...
Thiemo Fojkar, Vorstand der bag arbeit und Vorsitzender des Vorstandes des Internationalen Bunds (IB) Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit e.V., bezieht Stellung in der forum arbeit....
Mit einem weiteren Schreiben hat sich die bag arbeit mit dem VDP, dem BBB und dem EFAS an die Verantwortlichen auf Landes- und Bundesebene appelliert, sich für eine bessere Berücksichtigung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter...
Pressemitteilung der bag arbeit mit dem VDP, dem BBB und dem EFAS zum Corona-Impfstoff: Die Impfstoffzulassung steht kurz bevor. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn rechnet noch in diesem Jahr mit ersten Impfungen gegen das neuartige Coronavirus. Gemäß der Nationalen Impfstrategie der Bundesregierung werden die zu Beginn noch knappen Mengen an Corona-Impfstoffen in der ersten Phase an Risikogruppen und exponierte Teile der Bevölkerung, wie z. B. Krankenhaus- und Pflegepersonal verteilt....
Gemeinsamer Brief an die Bundesagentur für Arbeit: KURSNET - Änderung bei den Startterminen für die Unterrichtsform "ELearning, Blended Learning, Virtuelles Klassenzimmer"...
Gemeinsame Stellungnahme der bag arbeit mit dem EFAS und dem WIR e.V. zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit zu einem Ersten Gesetz zur Änderung des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes ....
Gemeinsame Pressemitteilung (bag arbeit, VDP, BBB und EFAS) zur Lage der Weiterbildungsbranche....
Gemeinsame Pressemitteilung der bag arbeit mit dem VDP, dem BBB und dem EFAS zur Lage der Weiterbildungsbranche....
forum arbeit: Gisela Pfeifer-Mellar, Vorständin der bag arbeit und geschäftsführende Vorständin der Goldnetz gGmbH / e.V. in Berlin, bezieht Stellung...
Gemeinsamer Brief an den Bundesminister für Arbeit und Soziales: Zukunftsfähigkeit der Bildungsbranche sichern - keine unnötigen Mehrbelastungen...
Gemeinsamer Brief an den Bundesminister für Innern, für Bau und Heimat: Integrations- und Berufssprachkurse in der Coronakrise ...
Gemeinsamer von bag arbeit, BBB, EFAS & VDP an den Bundesminister für Wirtschaft und Energie zur Bedrohung gemeinnütziger Unternehmen....
Gemeinsamer Brief an den Vorstandsvorsitzenden der Bundesagentur für Arbeit: Leistungsträger SGB II und SGB III konterkarieren Sinn und Zweck des SodEG...
forum arbeit: Reiner Engel, 50plus, Vorstand der bag arbeit und Geschäftsführer der Gesellschaft zur Förderung der Arbeitsaufnahme mbH & Co. KG, einem Unternehmen der TERTIA-Gruppe, bezieht Stellung....
Zwei gemeinsame Schreiben an den Bundesfinanzminister und an den Vorstandsvorsitzenden der KFW Bankengruppe zur Bedrohung gemeinnütziger GmbHs und Vereine (Bundesprogramme zu Liquiditätshilfen)...
Gemeinsamer Brief an Hubertus Heil und die Mitglieder des Ausschusses für Arbeit und Soziales (bag arbeit, BBB, EFAS und VDP)....
Gemeinsamer Brief an Hubertus Heil und die Mitglieder des Ausschusses für Arbeit und Soziales, der auf die finanziell prekäre Situation unserer Zweckbetriebe hinweist....
Derzeit berät der Deutsche Bundestag heute über das 750 Milliarden Euro schwere Hilfspaket der Bundesregierung. Am Freitag wird der Bundesrat den für Sie besonders relevanten Artikel 10 (Gesetz über den Einsatz der Einrichtungen und sozialen Dienste zur Bekämpfung der Coronavirus SARS-CoV-2 Krise in Verbindung mit einem Sicherstellungsauftrag) beschließen. ...
Die bag arbeit hat gemeinsam mit vielen Verbänden ein Schreiben an Hubertus Heil verfasst, in dem wir unsere aktuellen Herausforderungen sehr deutlich formulieren und u.a. eine uneingeschränkte Finanzierung sämtlicher Maßnahmen fordern....
Gemeinsame Stellungnahme (bag arbeit, BBB,EFAS und VDP) zur Förderung der beruflichen Weiterbildung im Strukturwandel und zur Weiterentwicklung der Ausbildungsförderung. ...
Marc Hentschke, geschäftsführender Vorstand der bag arbeit und Geschäftsführer des Sozialunternehmens Neue Arbeit Stuttgart, bezieht Stellung....
Die richtigen Qualifikationen entscheiden über Beschäftigungschancen. Deshalb haben Geringqualifizierte und Langzeitarbeitslose auch bei guter Konjunktur erhebliche Schwierigkeiten, einen Arbeitsplatz zu finden....
Die bag arbeit hat gemeinsam mit dem BBB und dem VDP eine Stellungnahme zur Weiterentwicklung des Verfahrens zur Träger- und Maßnahmezulassung im Rahmen der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung (AZAV)....
Silke Gmirek, geschäftsführende Vorständin der bag arbeit und Geschäftsführerin der GFBM gGmbH, bezieht Stellung. Mit der Einführung der AZAV wurde eine solide Grundlage geschaffen, die Qualität der Anbieter von Arbeitsmarktdienstleistungen wie auch der entsprechenden Maßnahmen vor dem Hintergrund der Arbeitsmarktrelevanz sicherzustellen. ...
Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur weiteren steuerlichen Förderung der Elektromobilität und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften. Das Bundeskabinett hat am 31. Juli 2019 den vom Bundesfinanzministerium vorgelegten Entwurf eines Gesetzes zur weiteren steuerlichen Förderung der Elektromobilität und zur Änderung weiterer steuerlichen Vorschriften verabschiedet....
Das BMU hat den Referentenentwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Abfallrahmenrichtlinie der Europäischen Union veröffentlicht. Die bag arbeit, der EFAS und der WIR e.V. haben Stellung bezogen....
Für einige ein sehr holpriger Weg ! Unser Autor Hans-Peter Eich, geschäftsführender Vorstandsvorsitzender der bag arbeit und des bildungsmarkt e.V., bezieht Stellung....
Thiemo Fojkar, Vorstand der bag arbeit und Vorsitzender des Vorstandes des Internationaler Bund (IB), bezieht Stellung. Das zehnte Änderungsgesetz zum SGB II führt die Teilhabe am Arbeitsmarkt als neues gesetzliches Förderinstrument in die Praxis ein...
Claudio Vendramin, Vorstand der bag arbeit und geschäftsführender Vorstand des Arbeitskreis Recycling e.V. und des WIR e.V., bezieht Stellung....
Es war eine große Idee, die uns in den 80er Jahren des vergangenen Jahrhunderts fesselte. Die Bundesanstalt für Arbeit (wie sie damals noch hieß…) wollte für schwervermittelbare Langzeitarbeitslose nicht länger Ausgrenzung und Nichtstun finanzieren, sondern sinnvolle entlohnte Arbeit, um damit die Lebenssituation sozial benachteiligter Menschen in doppelter Hinsicht entscheidend zu verbessern....
Die bag arbeit hat gemeinsam mit dem BBB, dem EFAS und dem VDP eine Stellungnahme zum Referentenentwurf der Bundesregierung veröffentlicht. Stellungnahme zum Referentenentwurf der Bundesregierung "Entwurf eines Zehnten Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch – Gesetz zur Schaffung neuer Teilhabchancen für Langzeitarbeitslose auf dem allgemeinen und sozialen Arbeitsmarkt". Ziel des vorliegenden Referentenentwurfs zur Schaffung neuer Teilhabchancen für Langzeitarbeitslose i...
Stellungnahme der bag arbeit zum Referentenentwurf – Gesetz zur Schaffung neuer Teilhabechancen für Langzeitarbeitslose auf dem allgemeinen und sozialen Arbeitsmarkt....
Stellungnahme der bag arbeit zum geplanten Regelinstrument 16i, SGB II - Teilhabe am Arbeitsmarkt für alle. BMAS und BA arbeiten derzeit intensiv an der Umsetzung des Instruments...
Petra Walter, Vorständin der bag arbeit und Geschäftsführerin der AJO - Aktion Jugendberufshilfe im Ostalbkreis e.V. sowie der Mahlzeit-Ostalb GmbH, bezieht Stellung....
Presseinformation der bag arbeit vom 16. Januar 2018....
Marc Hentschke, geschäftsführender Vorstand der bag arbeit und Geschäftsführer des Sozialunternehmens Neue Arbeit Stuttgart, bezieht Stellung....
Positionen der bag arbeit e.V. zur Regierungsbildung 2018....
Presseinformation der bag arbeit vom 16. August 2017....
Anne Katrin Koch, Vorständin der bag arbeit und Geschäftsführerin des Netz-Werks e.V. Mittweida, bezieht Stellung....
Eine zukunftsfeste Arbeitsförderpolitik muss Menschen unabhängig von ihrer Herkunft in realen Arbeitszusammenhängen qualifizieren und beschäftigen. In 11 Thesen skizziert die bag arbeit wie das gut funktionieren kann....
Stellungnahme des Facharbeitskreis Nachqualifizierung der bag arbeit zum Entwurf für das Gesetz zur Stärkung der beruflichen Weiterbildung. Die Fachgruppe begrüßt den Gesetzentwurf, sieht jedoch weiterhin Reformbedarf....
Die Stellungnahme der bag arbeit zur aktuellen Situation von Geflüchteten in Deutschland, zur Integrationspolitik und der Anpassung der Arbeitsmarktpolitik....
In einer gemeinsame Stellungnahme zu der Diskussionen über die Reform des Vergaberechts und deren Durchsetzung beziehen die Bundesarbeitsgemeinschaft Arbeit e.V., die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e.V., die Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit, der Bundesverband der Träger beruflicher Bildung e. V., der Deutscher Gewerkschaftsbund, der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V., die GEW Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft , der...
Gemeinsam mit dem Bundesverband der Träger beruflicher Bildung (BBB) und dem Verband Deutscher Privatschulverbände (VDP) hat die bag arbeit am 26. Oktober eine Pressemitteilung veröffentlicht....
Der Integrationskurs ist das wichtigste staatlich geförderte Sprach- und Orientierungsangebot für Zuwanderer, das auch im Ausland hohe Anerkennung besitzt. Er hat maßgeblich zur beruflichen und gesellschaftlichen Integration beigetragen. Seit 2005 haben bundesweit mehr als 1 Mio. Zugewanderte an einem Integrationskurs teilgenommen....
Ein breit aufgestelltes Bündnis, bestehend aus den AkteurInnen des Bereiches der staatlich finanzierten Aus- und Weiterbildung, ist heute bei einem Expert(inn)engespräch sowohl mit den arbeitsmarkt- und wirtschaftspolitischen SprecherInnen der Fraktionen des Deutschen Bundestages als auch mit VertreterInnen der Bundesagentur für Arbeit, des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und des Bundesministeriums für Wirtschaft über die geplante Reform des Vergaberechtes für Dienstleistungen ...
Die Konzeptionierung von Arbeitsmarktdienstleistungen bezogen auf die vielfältig unterschiedlichen Problemfelder der Teilnehmer und die unterschiedlichen Maßnahmen sind geistig schöpferische Leistungen. Sie werden in einem pädagogisch-didaktischen Umfeld erbracht und beinhalten die Förderung und berufsbezogene Bildung von Menschen mit problematischen Arbeitsmarktbiographien....
Presseinformation der bag arbeit: Die Bundesregierung findet kein Mittel zur Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit – die bag arbeit rechnet mit 1 Mrd. Euro weniger für die aktive Arbeitsmarktpolitik. ...
Brief der bag arbeit an die arbeitsmarktpolitischen Sprecher der Bundestagsfraktionen, das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Bundesagentur für Arbeit....
In der Förderpraxis von AGH-Maßnahmen führt die rechtliche Unbestimmtheit der Förder-kriterien bei der Durchführung von AGH zu einer völlig uneinheitlichen Bewilligungspraxis, zu zum Teil unsinnigen Maßnahmeinhalten, mit denen ein arbeitsmarktpolitischer Nutzen nicht zu erreichen ist und die zu nicht vertretbaren Haftungsrisiken bei den Verfahrensbeteiligten führen....
Als nötige Reformbedarfe identifiziert die bag arbeit u.a., die zentralen Förderinstrumente des SGB III in Form einer weitgehend freien Förderung in das SGB II zu integrieren, eine Vergabe von Maßnahmen nach den tatsächlichen regionalen Bedarfen und eine wirklich individualisierte Förderplanung für die einzelnen Hilfebedürftigen....
Entwurf der Novelle des ElektroG setzt die Anforderungen der europäischen Elektro- und Elektronik-Altgeräterichtlinie an die Wiederverwendung nur unzureichend um und bleibt hinter den Formulierungen des bisherigen ElektroG zurück — Nachbesserung notwendig....
Unzureichende Ergebnisse aus der Koalitionsarbeitsgruppe Arbeit und Soziales: Arbeitsmarktpolitik für langzeitarbeitslose Menschen tritt auf der Stelle. Die bisherigen Ergebnisse der Arbeitsgruppe Arbeit und Soziales im Rahmen der Koalitionsverhandlungen verbessern nach Auffassung der bag arbeit die Situation von langzeitarbeitslosen Menschen nicht....
Der Tarifvertrag für Aus- und Weiterbildungsdienstleistungen wird gezielt unterlaufen – Verschärfung der Konkurrenz und Lohndrückerei in der Branche....
Forderungen der bag arbeit zur Neuausrichtung der Arbeitsmarktpolitik: Seit 2010 verfolgt die Bundesregierung einen rigiden Sparkurs bei arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen. Die Mittel im Eingliederungstitel wurden seit 2010 um 2,7 Mrd. Euro reduziert....
Brief der bag arbeit. Auf Bundesebene wird aktuell über den Beschluss des Deutschen Bundestages "Mehr Berücksichtigung von Qualität bei der Vergabe von Dienstleistungen" (DRS 17/10113) diskutiert. Im Kern geht es darum, Qualitätsverbesserungen bei der Vergabe von sozialen Dienstleistungen zu erreichen und ...
Damit Sie vor Ort mit einer breiten politischen Basis über unsere Vorschläge für einen sozialen und integrativen Arbeitsmarkt ins Gespräch kommen können, haben wir unsere Forderungen in leicht verständlicher Form aufbereitet. Um für die fachliche Diskussion mit der Politik gut gerüstet zu sein, haben wir das Positionspapier "Anforderungen an eine soziale und integrative Arbeitsmarktpolitik" verfasst....
Die bag arbeit hat zentrale Forderungen einer tragfähigen Arbeitsmarktpolitik im Verband diskutiert und in einem Positionspapier zusammengefasst. Wir verdeutlichen darin insbesondere die Notwendigkeit eines flexiblen...
Qualitativ hochwertige Maßnahmen durch Vergabeverfahren sicherstellen, um langzeitarbeitslose Menschen zu qualifizieren! Die bag arbeit setzt sich seit mehreren Jahren für eine Reform des Vergabeverfahrens ein....
Die Instrumentenreform sowie die damit verbundenen drastischen Mittelkürzungen zerstören weite Teile einer sozialen Branche, die sich der Betreuung und Förderung von über 2 Mio. Langzeitarbeitslosen verpflichtet hat....
Eine Stellungnahme der bag arbeit zu den Ergebnissen des Vermittlungsausschusses von Bundestag und Bundesrat zum Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt....
Alternative Vorschläge der bag arbeit für das Gesetz zur Leistungssteigerung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente Die Bundesarbeitsgemeinschaft Arbeit hat sich am 26. April 2011 mit einer Stellungnahme a...
Aus der großen fachlichen Enttäuschung heraus hat sich der geschäftsführende Vorstand der bag arbeit mit einem offenen Brief zum Eckpunktepapier für ein Gesetz zur "Leistungssteigerung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente" an Frau Bundesministerin von der Leyen gewandt....
Gemeinsame Position BAGFW, EFAS, BAG IDA und bag arbeit zur geplanten Instrumentenreform im SGB II, insbesondere zu öffentlich geförderter Beschäftigung. Die genannten Fachverbände greifen mit dem vorliegenden Positionspapier die Grundanliegen für eine Reform der arbeitsmarktpolitischen Instrumente auf und verdeutlichen die aus ihrer Sicht notwendigen Ansatzpunkte, um...
Wir präsentieren Ihnen mit diesem Grundsatzpapier unser Fachkonzept und Grundsätzliches zu unserem Selbstverständnis. Wir sind ein Zusammenschluss von Beschäftigungs-, be...
Ende August legte die bag arbeit dem BMAS, der BA und den arbeitsmarktpolitischen Sprechern der Bundestagsfraktionen eine Reforminitiative zu den neuen Vergabeverfahren von Arbeitsmarktdienstleistungen vor. ...
Stellungnahme der Mitgliederversammlung der bag arbeit e.V. zu den seitens der Bundesregierung geplanten Kürzungen bei den Leistungen zur Eingliederung in Arbeit im SGB II...
In dem beigefügten Reformpapier erläutern wir, warum die derzeitigen Vergabeverfahren der Bundesagentur für Arbeit der Korrektur bedürfen. Als Fachverband der Beschäftigungs-, beruflichen Bildungs- und Qualifizierungsunternehmen legte die bag arbeit dem BMAS, der BA und den arbeitsmarktpolitischen Sprechern der Bundestagsfraktionen eine Reforminitiative zu neuen Vergabeverfahren von Arbeitsmarktdienstleistungen vor....