Das Bundeskabinett hat am Mittwoch, den 14. September 2022, den Regierungsentwurf für das Bürgergeldgesetz verabschiedet. Mit dem Gesetzentwurf hat sich die Bundesregierung zum Ziel gesetzt, die Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) für mehr als 5 Millionen Menschen weiterzuentwickeln und a...
Zum 1. Oktober 2022 wird der allgemeine gesetzliche Mindestlohn von aktuell 10,45 Euro auf 12,00 Euro erhöht. Diese Erhöhung betrifft deutlich mehr Menschen als die Einführung des Mindestlohns im Jahre 2015. Dennoch gibt es anders als damals kaum Arbeitsagenturen, die negative Auswirkungen auf di...
Erwerbsarbeit dient nicht nur der Erzielung von Einkommen. Sie erfüllt auch wichtige psychologische Funktionen, die sich wiederum auf das mentale Wohlbefinden auswirken. Eine neue IAB-Studie zeigt, wie stark sich latente (psychologische) Funktionen der Arbeit zwischen Erwerbstätigen und Arbeitslos...
Das BMAS hat das QuBe-Kooperationsprojekt mit einem Fachkräftemonitoring beauftragt, das aus einer jährlichen Mittelfristprognose und einer regelmäßigen Langfristprognose besteht. Mit der Mittelfristprognose wird die Lücke geschlossen zwischen der Engpassanalyse der Bundesagentur für Arbeit ...
Dr. Eike Windscheid und Dr. Yvonne Lott von der Hans-Böckler-Stiftung haben in einer neuen Analyse der aktuellen Forschung analysiert, was besser hilft als Arbeitszeitverlängerung um Fachkräftemangel entgegen zu steuern. So haben sie festgestellt, dass die Verlängerung der wöchentlichen oder ...
In einem für die Mindestlohnkommission durchgeführten Forschungsprojekt wurde die potenziell stärkere Belastung von Mindestlohnbeschäftigten in der ersten Phase der Coronakrise untersucht. In dem vorliegenden Bericht werden die Ergebnisse vorgestellt. Datengrundlage ist die erste Welle des „Ho...
Deutschlands Arbeitsmarkt ist nach über 15 guten Jahren an einem Höhepunkt angekommen. Ein Rückgang der Anzahl der Erwerbspersonen bis 2030 wird voraussichtlich nicht zu verhindern sein. Es erscheint unwahrscheinlich, dass es in den wenigen zur Verfügung stehenden Jahren...
Die Pluralität von Familienformen erstreckt sich in Deutschland nicht mehr nur auf die Familiengründungsphase, sondern auch auf sogenannte Nachtrennungsfamilien. Dies ist notwendig, denn tatsächlich scheitert in Deutschland jede dritte Ehe. Im Jahr 2019 hatte Deutschland eine Scheidungsrate von 3...