Die Veranstaltung beginnt um 09:45 und endet um 16:15.
Inhalt
Arbeitsuchende Alleinerziehende sind zeitweise aus dem Blick der Arbeitsförderung geraten, doch ihr Förderbedarf hat in letzter Zeit sogar zugenommen. Im Seminar geht es um die Lebenssituation von Alleinerziehen, wie sie sich empirisch darstellt. Schwerpunkt ist dabei der Bezug zur Arbeitslosigkeit und der Weg in die Erwerbstätigkeit. Im Seminar werden dazu Stolpersteine und Lösungen vorgestellt und diskutiert. Dabei geht es sowohl um wissenschaftlich fundierte Strategien als auch um Ansatzpunkte im Beratungsgespräch.
Ziel ist die Erweiterung des Handlungsspektrums der Fachkräfte in der Integrationsarbeit mit Alleinerziehenden und die Reflexion und Effektivierung der eigenen Praxis.
Methode
Input, Erfahrungsaustausch und Diskussion im Plenum, Kleingruppenarbeit
Zielgruppe
Fachkräfte, die beraterisch oder begleitend mit Alleinerziehenden aktuell oder künftig zu tun haben.
Referent*in
Andreas Hammer, social support GmbH, Östringen
Stornierung
Sie können das Seminar bis 8 Wochen vor der Veranstaltung kostenlos stornieren. Bei späteren Stornierungen bzw. Nichtteilnahme wird der volle Betrag in Rechnung gestellt. Sie können jedoch eine/n Ersatzteilnehmer/in benennen.
Buchungen
Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.