Die Veranstaltung beginnt um 10:00 und endet um 16:30.
Inhalt
Basierend auf der Zielsetzung einer passgenauen Vermittlung von benachteiligten Jugendlichen und jungen Erwachsene in Ausbildung und der Gewinnung von ausbildungswilligen Unternehmen, macht dieser Workshop Sie mit alternativen Ausbildungsmodellen vertraut.
Inhalt sind rechtliche Grundlagen und Hintergründe der Ausbildungsmodelle, Kenntnisse zur Zielsetzung, Nutzen, Aufbau und der praktischen Umsetzung der Modelle, sowie mögliche Beratungsstrategien und Unterstützungsinstrumente.
Trotz steigender Anzahl von unbesetzten Ausbildungsplätzen, stellt der Ausbildungsmarkt insbesondere für die Gruppe der Benachteiligten aufgrund unterschiedlicher Defizite eine immer noch schwerzunehmende Hürde dar. Es gestaltet sich für die beratenden, begleitenden und vermittelnden Institutionen und ihre MitarbeiterInnen schwierig, ausbildungswillige Betriebe für ihre Zielgruppe zu gewinnen, die eine den Bedarfen entsprechende passgenaue Ausbildung anbieten. Die Lösung können alternative Ausbildungsmodelle sein.
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen von Bildungs-/ Beschäftigungsträgern sowie Trägern der freien Jugendarbeit sowie Ausbildungsvermittler*innen und Berater*innen, die Benachteiligte passgenau in Ausbildung vermitteln bzw. Ausbildungsbetriebe gewinnen wollen.
Referent*in
Heike Arold (Dipl. Ing. Dipl. Berufspäd.), Geschäftsführerin INBA – Institut nachhaltige Berufsbildung und Arbeit, Ausbildungs- und Unternehmensberatung, Coaching, Projektinitiierung, Evaluation und wissenschaftliche Dienstleistungen
Stornierung
Sie können das Seminar bis 8 Wochen vor der Veranstaltung kostenlos stornieren. Bei späteren Stornierungen bzw. Nichtteilnahme wird der volle Betrag in Rechnung gestellt. Sie können jedoch eine/n Ersatzteilnehmer/in benennen.
Buchungen
Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.