Die Veranstaltung beginnt um 9:30 Uhr und endet um 16:30.
Inhalt
Grundlagen und Instrumente zur Einsetzung von ausländischen Qualifikationen und Berufsbiografien im Betrieb.
Deutschland ist ein attraktives Zuwanderungsland. Angesichts der Einführung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes kann davon ausgegangen werden, dass dieser Trend auch weiterhin anhält.
In der Praxis ist den zuständigen Mitarbeitenden nicht immer klar, wie ausländische Bildungsabschlüsse und Berufsbiografien bewertet werden können. Besonders, wenn eine abgeschlossene Erstausbildung die Voraussetzung für den Einstieg in eine Bildungsmaßnahme oder für eine Beschäftigung ist, stellt sich die Frage nach Anerkennung und Vergleichbarkeit.
Das Seminar setzt genau hier an. Ziel ist es, die Teilnehmenden mit dem Grundlagenwissen auszustatten, das sie für eine erste Einschätzung brauchen. In praktischen Übungen werden die wichtigsten Rechercheinstrumente erarbeitet. Hierfür können eigene Fallbeispiele in anonymisierter Form eingereicht werden.
Ergänzt wird das Programm durch einen Überblick über Formate der Weiterbildung, die einen anerkannten Abschluss ermöglichen sowie einer Übersicht der frei verfügbaren Instrumente und Arbeitshilfen zur Förderung des betriebsinternen Diversity Managements.
Referent*in
Hannes Leber ist Trainer und Berater zur internationalen Rekrutierung von Fachkräften. Darüber hinaus arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Berliner Büro der Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk (ZWH).
Von 2014 bis 2018 war er als Bildungsreferent im Berliner Landesnetzwerk des Programms Integration durch Qualifizierung als Berater und Trainer tätig. Mit seinem Erfahrungswissen und mittels der intensiven Vernetzung mit Akteuren im Kontext der qualifizierten Zuwanderung unterstützt er sowohl Unternehmen als auch Fachkräfte bei allen Fragen rund um die Zuwanderung in qualifizierte Beschäftigung und bietet Vorträge und Trainings zum Thema an.
Stornierungen
Sie können das Seminar bis 8 Wochen vor der Veranstaltung kostenlos stornieren. Bei späteren Stornierungen bzw. Nichtteilnahme wird der volle Betrag in Rechnung gestellt. Sie können jedoch eine/n Ersatzteilnehmer/in benennen.
Buchungen
Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.