Das Online-Seminar beginnt um 09:00 und endet um 16:00.
Das Seminar findet auch am 22. September statt.
Inhalt
Im Jobcoaching verschwimmen manchmal die Grenzen zwischen einem Coaching und einer Beratung.
Was ist Coaching und worin besteht der Unterschied zu einer Beratung?
– Die Beziehungsarbeit zum Coachee
– Wie beginne ich ein Coaching oder eine Beratung?
– Gemeinsam Ziele feststecken
– Stolpersteine – welche gibt es und wie geht man damit um?
– Wann wechselt man von einem Coaching in eine Beratung und umgekehrt?
Diese und viele weitere Fragen werden beleuchtet.
Ziel
Die Vermittlung von Grundlagen, Techniken und Tools in Coachings und Beratungen von Arbeitsuchenden.
Zielgruppe
Coaches und Berater in SGB II und SGB III Projekten; Arbeitsvermittler und Interessenten für die Thematik – Neu- oder Quereinsteiger oder erfahrene Berater, die sich nochmals sensibilisieren oder hinterfragen möchten
Methode
In einer lockeren Gesprächsrunde wird auf verschiedenen Fragen eingegangen, Coachingtools, Gesprächsführungstechniken vorgestellt.
Daher ist der Austausch miteinander ausdrücklich erwünscht.
Eingesetzte Technik
Um alle Funktionen einüben zu können, benötigen Sie für das Webinar einen Laptop (Windows bzw. MacOS) mit Kamera sowie ein Mikrofon bzw. Headset. Ggf. reicht auch ein Tablet (iPad bzw. Android). Die Internetverbindung und das W-Lan sollten stabil sein. Eine normale DSL-Leitung (16 MBit/s) ist in der Regel ausreichend.
Für das Online-Seminar wird eine kostenlose Software (Zoom) benötigt, die nach der Anmeldung installiert werden kann.
Referent*in
Tamara Moll, seit 2006 tätig als Jobcoach und Dozentin
Stornierung
Sie können das Seminar bis 2 Woche vor der Veranstaltung kostenlos stornieren. Bei späteren Stornierungen bzw. Nichtteilnahme wird der volle Betrag in Rechnung gestellt. Sie können jedoch eine/n Ersatzteilnehmer/in benennen.
Buchungen
Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.