Das online-Seminar findet an 3 Tagen statt:
Montag, 08.05.2023, 9 Uhr bis 12 Uhr
Montag, 15.05.2023, 9 Uhr bis 12 Uhr
Montag, 22.05.2023, 9 Uhr bis 12 Uhr.
Modul 1
Die Corona-Pandemie verändert unsere Arbeitswelt und die psychosoziale Beratung. In diesem Seminar liegt der Focus auf der Methode der frauenspezifischen Beratungsarbeit.
Beratung ist eine intensive persönliche Arbeit. Auf welchen Prinzipien und Qualitätskriterien beruht dieser eigene Beratungsansatz, der um die sozialen und politischen Unterschiede der Geschlechter weiß?
Wie und mit welchen Mitteln kann diese Methode Sie konkret in Ihren Beratungssituationen (unter Pandemie-Bedingungen) unterstützen?
Mit welchen Werten und Haltungen bin ich täglich in meiner Arbeit? Über diese und andere Fragen werden wir unsere eigenen Prägungen und Haltungen gemeinsam reflektieren und unsere Erfahrungen austauschen.
Beratungs-Know How ist eine zentrale Kompetenz sozialer Arbeit, da in der konkreten Situation die Grenzen zwischen Beratung, therapeutischer Hilfe und Unterstützung fließend sind.
Modul 2
In diesem Seminar liegt der Focus auf dem kreativen Umgang mit schwierigen Beratungssituationen.
Was sind „schwierige“ Beratungssituationen, was macht diese Situationen schwierig?
Gerade in schwierigen Beratungssituationen wird es immer notwendiger, nützliche Strategien und professionelles Know-how im Umgang mit seelischen Belastungen zu entwickeln.
Mitarbeitende in sozialen Berufen sind immer wieder Beleidigungen, Drohungen, unfreundlicher, unpünktlicher oder aggressiver Kundschaft ausgesetzt.
Wie gehen Sie konstruktiv mit solchen „schwierigen“ Menschen und Situationen um?
Das Kennenlernen und Ausprobieren von konkreten Verhaltensmöglichkeiten und Gesprächsstrategien erlauben einen bessere Selbstfürsorge und Sie werden damit Ihr Gegenüber authentischer und glaubwürdiger beraten können.
Ziel ist es, Ihre Beratungskompetenzen zu stärken und die Beziehung zu Ihren Kund*innen wirkungsvoll zu gestalten, damit Sie auf die multiplen individuellen Problemlagen mit einem ganzheitlichen Ansatz reagieren können.
Modul 3
In der frauenspezifischen Beratungsarbeit hat die Psychohygiene eine ebenso zentrale Bedeutung wie die Resilienz.
Wir fragen dabei: Über welche Ressourcen verfüge ich und wie kann ich dieses Repertoire, auch unter Pandemie-Bedingungen erweitern? Erklärtes Ziel ist es, die eigenen Ressourcen als innere und äußere Kraftquelle zu erkennen, zu fördern und zu aktivieren.
„Resilienz“ ist eine geheimnisvolle psychische Widerstandskraft. Die Stärkung Ihrer Resilienz und der Ihrer Kund*innen bedeutet vor allem, diese Kraft im Umgang mit Stress, hohen Ansprüchen, Erwartungen und emotionalen Belastungen zu verbessern.
Wir werden die Notwendigkeit der Psychohygiene als Burn-out-Prophylaxe beleuchten sowie die Kunst, Belastungen gesund zu verarbeiten. Zur Psychohygiene gehört auch, das Kreative in sich zu entdecken und zu fördern und Methoden kennen zu lernen, um zu verhindern, dass Sie an den Belastungen erkranken.
Methode
Anregungen und fachlicher Input, Präsentation, Einzelarbeit, Gruppenübungen und Austausch in Kleingruppen, Reflexion und Erfahrungsaustausch
Seminarunterlagen werden zum Teil vorab, zum Teil während des Seminars und im Nachgang an die Teilnehmer*innen verschickt.
Zur Vorbereitung auf das Seminar wird eine Anleitung (zoom) verschickt, die sowohl technische Hinweise, Spielregeln für online-Seminare und inhaltliche Anregungen enthält.
Technische Vorerfahrungen sind nicht notwendig. Experimentierfreude und Fehlerfreundlichkeit sind erwünscht.
eingesetzte Technik
Um alle Funktionen einüben zu können, benötigen Sie für das Webinar einen Laptop (Windows bzw. MacOS) mit Kamera sowie ein Mikrofon bzw. Headset. Ggf. reicht auch ein Tablet (iPad bzw. Android). Die Internetverbindung und das W-Lan sollten stabil sein. Eine normale DSL-Leitung (16 MBit/s) ist in der Regel ausreichend.
Für das Online-Seminar wird eine kostenlose Software (Zoom) benötigt, die nach der Anmeldung installiert werden kann.
Referent*in
Tarla B. Naffin, Pädagogische Leitung, AJO e.V.
Stornierung
Sie können das Seminar bis 2 Wochen vor der Veranstaltung kostenlos stornieren. Bei späteren Stornierungen bzw. Nichtteilnahme wird der volle Betrag in Rechnung gestellt. Sie können jedoch eine/n Ersatzteilnehmer/in benennen.
Kontakt
Bei Rückfragen zu unseren Veranstaltungen schreiben Sie uns gerne an: veranstaltungen@bagarbeit.de.
Buchungen
Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.