Das Webinar beginnt um 09:00 und endet um 13:00.
Inhalt
Rechtssicherer Umgang mit den neuen Vorschriften!
Arbeitsschwerpunkte:
die Verarbeitung personenbezogener Daten der Teilnehmenden
-
- welche Daten dürfen verarbeitet werden?
- wer verarbeitet die Daten?
- wer ist der Verantwortliche iSd EU DSGVO?
- Bestellung eines Datenschutzbeauftragten
- Einhaltung der Dokumentationsbestimmungen
- die Einschaltung der Landesdatenschutzbeauftragten bei Verstößen größeren Ausmasses
- der Umgang mit Beschwerden
- der Umgang mit Löschungs- und Widerrufsverlangen der Teilnehmenden
- der Umgang mit sensiblen Daten (Gesundheitsdaten)
Methode
Vortrag, Fallbesprechungen, Diskussion
Eingesetzte Technik
Um alle Funktionen einüben zu können, benötigen Sie für das Webinar einen Laptop (Windows bzw. MacOS) mit Kamera sowie ein Mikrofon bzw. Headset. Ggf. reicht auch ein Tablet (iPad bzw. Android). Die Internetverbindung und das W-Lan sollten stabil sein. Eine normale DSL-Leitung (16 MBit/s) ist in der Regel ausreichend.
Für das Webinar wird eine kostenlose Software (Zoom) benötigt, die nach der Anmeldung installiert werden kann.
Referent*in
Friedrich-Wilhelm Heumann ist Volljurist mit dem Schwerpunkten Arbeits- und Sozialrecht und hat jahrelang als Fachanwalt gearbeitet. Nebenberuflich ist er schon immer auch als Referent für verschiedene Weiterbildungsträger tätig, um eine möglichst enge Verzahnung zwischen Theorie und Praxis zu gewährleisten. Seit einigen Jahren ist er insbesondere als Dozent für verschiedene Bildungsträger unterwegs und versieht eine Reihe von Inhouseseminaren zu aktuellen Arbeits- und Sozialrechtsentwicklungen, wie insbesondere aktuell zu den rechtlichen Veränderungen infolge der Corona-Pandemie.
Stornierung
Sie können das Seminar bis 2 Woche vor der Veranstaltung kostenlos stornieren. Bei späteren Stornierungen bzw. Nichtteilnahme wird der volle Betrag in Rechnung gestellt. Sie können jedoch eine/n Ersatzteilnehmer/in benennen.
Buchungen
Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.