EU-Förderung: Grenzüberschreitende Programme sinnvoll nutzen

bag arbeit e.V. / EU-Förderung: Grenzüberschreitende Programme sinnvoll nutzen

Wann

22.01.2020    
10:30 - 17:00

Buchungen

Buchungen geschlossen

Wo

Stadthotel am Römerturm | Köln
Sankt-Apern-Straße 32, 50667 Köln

Das Seminar beginnt um 10:30 und endet um 17:00.

 

Inhalt

Das Seminar bietet eine Übersicht über die für die bag arbeit relevanten transnationalen EU-Förderprogramme und vermittelt das erforderliche Wissen/Handwerkszeug, um sich erfolgreich an den Ausschreibungsverfahren zu beteiligen.

Im ersten Teil des Seminars werden die  transnationalen (bzw. grenzüberschreitenden) EU-Förderprogramme mit Relevanz für die bag arbeit im Überblick vorgestellt und in die Struktur der EU-Förderung eingeordnet.

Ziel ist dabei, die relevanten Aspekte der Förderprogramme herauszuarbeiten, um so den Nutzen und Mehrwert grenzüberschreitender europäischer Förderung für die eigene Organisation einzuschätzen und planerisch einzusetzen.

Vertieft werden die Informationen durch einen praktischen Übungsteil und Beispiele geförderter Projekte sowie eine Einführung in die wesentlichen Förderkriterien.

Zu den vorzustellenden EU-Programmen zählen u.a. das Programm für sozialen Wandel und Innovation, ERASMUS+ (Bildung&Jugend), der Europäische Solidaritätsfonds, das Programm Rechte, Gleichstellung und Unionsbürgerschaft, der Asyl- und Migrationsfonds, Pilotprojekte und vorbereitende Programme, Gesundheit / Forschung, Justiz etc.

(Bitte beachten: Strukturfonds auf Bundes- oder Landesebene bzw. Regionalförderung werden im Seminar NICHT behandelt!)

Methode

Vortrag / Präsentation, praktische Übung

Programm

10:45 Uhr Anmeldung und Begrüßungskaffee

11.00 Uhr Beginn

Arbeitsschwerpunkte Vormittag

    • Einführung zu den transnationalen EU-Förderprogrammen
    • Überblick und Vorstellung der relevanten EU-Förderprogramme (Liste s.o.) – Ziele, Förderschwerpunkte und -möglichkeiten

13.00 – 14.00 Uhr Mittagspause

 

Arbeitsschwerpunkte Nachmittag

    • Praktische Übung: Grundlagen des europäischen Projektantrags
    • Wichtige Aspekte und Tendenzen bei den Förderkriterien / Tipps für den Förderantrag / Offene Fragerunde

17.00 Uhr Ende der Veranstaltung

Zielgruppe

Führungskräfte / Leitungspersonal

Veranstaltungsort

Stadthotel am Römerturm
Sankt-Apern-Straße 32
50667 Köln

www.stadthotel-roemerturm.de

Referent*in

Kerstin Weertz, Geschäftsführerin EU WAREHOUSE Brüssel, Senior-EU-Fördermittelexpertin

Kosten

Die Teilnahmegebühr pro Person beträgt

250,- € für Mitglieder der bag arbeit
330,- € für Nichtmitglieder der bag arbeit

Im Betrag enthalten sind die Kosten für die Veranstaltung, Verpflegung und die Seminarunterlagen.

Stornierung

Sie können das Seminar bis 8 Wochen vor der Veranstaltung kostenlos stornieren. Bei späteren Stornierungen bzw. Nichtteilnahme wird der volle Betrag in Rechnung gestellt. Sie können jedoch eine/n Ersatzteilnehmer/in benennen.

Buchungen

Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.