„Lass uns reden…“ Ein Leitfaden zur psychosozialen Beratung am Telefon

bag arbeit e.V. / „Lass uns reden…“ Ein Leitfaden zur psychosozialen Beratung am Telefon

Wann

06.07.2021    
09:00 - 12:00

Buchungen

Buchungen geschlossen

Das Online-Seminar beginnt um 09:00 und endet um 12:00.

Inhalt

Die Pandemie hat weltweit Besorgnis und Beunruhigung ausgelöst. In der psychosozialen Beratungsarbeit erlangt die Telefonberatung nun eine neue Bedeutung. Um den Fragen und Problemen oft sehr verunsicherter Kund*innen gerecht zu werden, haben wir einen Leitfaden entwickelt, in dem die zusätzlichen Anforderungen im Vergleich zur persönlichen Beratung mit den wichtigsten Aspekten in den Blick kommen.

Wir beginnen mit der Frage, was „Hilfe zur Selbsthilfe“ bedeutet, weil sich darauf die psychosoziale Beratung fokussiert. Anschließend konzentrieren wir uns auf den gesamten Ablauf einer Beratung. Das beginnt mit der Vorbereitung, geht weiter über die konkrete Planung einschließlich dem setzen der Rahmenbedingungen, zur Durchführung des Gespräches bis hin zum Gesprächsabschluss und der Nachbereitung.

Sie üben konkrete Gesprächsführungstechniken unterschiedlicher Ansätze. Bringen Sie gerne Beispiele Ihrer typischen Gesprächssituationen mit, um konkrete Lösungswege kennen zu lernen und auszuprobieren. Als Berater*in sind Sie auch Begleiter*in durch die „Schrecken der Instabilität“. Sie lernen Tipps zur Krisenintervention am Telefon kennen, um diesen Situationen professionell zu begegnen.

Programm

Tag 1

9:00 bis 12:00 Uhr

  • „Hilfe zur Selbsthilfe“ und was das bedeutet
  • Anforderungen an die telefonische Beratung im Vergleich zur persönlichen Beratung
  • Leitfaden: Planung, Vorbereitung, Rahmenbedingungen, Durchführung, Abschluss, Nachbereitung
  • Unterschiedliche Gesprächsführungstechniken
  • Lösungswege für typische Gesprächssituationen

Ziel

In diesem Seminar erwerben Sie Grundlagen der psychosozialen Beratung am Telefon und erhalten einen Leitfaden.

Zielgruppe

Mitarbeiter*innen in Behörden und Sozialunternehmen, die telefonische Beratungen durchführen.

Methode

Anregungen und fachlicher Input, Präsentation, Gruppenübungen und Austausch in Kleingruppen, Reflexion und Erfahrungsaustausch

Seminarunterlagen werden zum Teil vorab, zum Teil während des Seminars und im Nachgang an die Teilnehmer*innen verschickt.

Technische Vorerfahrungen sind nicht notwendig. Experimentierfreude und Fehlerfreundlichkeit sind erwünscht.

Eingesetzte Technik

Um alle Funktionen einüben zu können, benötigen Sie für das Webinar  einen Laptop (Windows bzw. MacOS) mit Kamera sowie ein Mikrofon bzw. Headset. Ggf. reicht auch ein Tablet (iPad bzw. Android). Die Internetverbindung und das  W-Lan sollten stabil sein. Eine normale DSL-Leitung (16 MBit/s) ist in der Regel ausreichend. 

Für das Online-Seminar wird eine kostenlose Software (Zoom) benötigt, die nach der Anmeldung installiert werden kann.

Referent*in

Tarla B. Naffin, Pädagogische Leitung AJO e.V. Ihr besonderes Interesse gilt salutogenetisch-ressourcenorientierten Projekten sowie der Begleitung von Veränderungsprozessen, insbesondere unter frauenspezifischen Gesichtspunkten.

Barbara Scheyrer, Dipl. Sozialarbeiterin und Diplom Psychologin, arbeitet als Coach für Einzelne und Gruppen und begleitet Veränderungsprozesse. Seit vielen Jahren entwickelt und führt sie u.a. Seminare im psychosozialen Kontext passgenau für verschiedene Organisationen durch.

Stornierung

Sie können das Seminar bis 2 Wochen vor der Veranstaltung kostenlos stornieren. Bei späteren Stornierungen bzw. Nichtteilnahme wird der volle Betrag in Rechnung gestellt. Sie können jedoch eine/n Ersatzteilnehmer/in benennen.

Buchungen

Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.