Das Webinar beginnt um 13:00 und endet um 15:00.
Inhalt
Die gravierenden wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie führen zu gemeinnützigkeitsrechtlichen Fragestellungen. Diese reichen von den gemeinnützigkeitsrechtlichen Auswirkungen einer Insolvenz über die Formen der Finanzierung und den Verlustausgleich und deren gemeinnützigkeitsrechtliche Folgen.
Ausgehend von den vier gemeinnützigkeitsrechtlichen Sphären werden Grundlagen der Zuordnung vermittelt. Darauf aufbauend wird ein Überblick über den Grundsatz der Vermögensbindung und das Gebot zeitnaher Mittelverwendung gegeben.
Diese bilden die Grundlagen für die gemeinnützigkeitsrechtliche Problembestimmung und der Handlungsalternativen im Rahmen von Finanzierung und Verlustausgleich.
Zu den gemeinnützigkeitsrechtlichen Aspekten hat die Finanzverwaltung befristete Erleichterungen erlassen, die dargestellt werden. Es stellt sich aber auch die Frage, welche Auswirkungen sich nach dem Auslaufen dieser befristeten Regelungen ergeben und wie insoweit vorgesorgt werden kann.
Methode
Vortrag und Fragen Rahmen eines Online-Seminars.
Zielgruppe
Vorstände, Geschäftsführungen, Aufsichtsräte und Prokuristen, denen in diesem Seminar „Soforthilfen“ für die derzeitige Situation vorgestellt werden.
Eingesetzte Technik
Um alle Funktionen einüben zu können, benötigen Sie für das Webinar einen Laptop (Windows bzw. MacOS) mit Kamera sowie ein Mikrofon bzw. Headset. Ggf. reicht auch ein Tablet (iPad bzw. Android). Die Internetverbindung und das W-Lan sollten stabil sein. Eine normale DSL-Leitung (16 MBit/s) ist in der Regel ausreichend.
Für das Webinar wird eine kostenlose Software (Zoom) benötigt, die nach der Anmeldung installiert werden kann.
Referent*in
Prof. Dr. Stefan Schick, Rechtsanwalt / Fachanwalt für Steuerrecht, Partner bei Schick und Schaudt Rechtsanwälte PartGmbB in Stuttgart ist seit über 35 Jahren auf die rechtliche und steuerliche Beratung von Non-Profit-Organisationen spezialisiert. Einzelheiten unter: www.schick-schaudt.eu
Stornierung
Sie können das Seminar bis 1 Woche vor der Veranstaltung kostenlos stornieren. Bei späteren Stornierungen bzw. Nichtteilnahme wird der volle Betrag in Rechnung gestellt. Sie können jedoch eine/n Ersatzteilnehmer/in benennen.
Buchungen
Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.