Das Webinar beginnt um 09:00 und endet um 13:00.
Inhalt
Schwerpunkte:
- Einführung
- Definition der Telearbeit und des mobilen Arbeitens
- Telearbeit, alternierende Telearbeit oder mobiles Arbeiten
- Anspruchsgrundlagen für Telearbeit und mobiles Arbeiten
- Vertragsinhalt bei Vereinbarung von Telearbeit und mobiler Arbeit
- Auswirkungen der Telearbeit auf die Dienststelle/die Arbeitsstelle
- Auswahl der Beschäftigten
- Störungen bei Telearbeit und mobiles Arbeiten
- Versicherungsfragen
Methode
Das Seminar enthält Elemente des Vortrags um die Basics zu legen, es werden Round-Table-Gespräche stattfinden und es werden strittige Fälle aus der Rechtsprechung benannt um zu zeigen, dass auch die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts bereits markante Wegweiser aufgestellt hat.
Eingesetzte Technik
Um alle Funktionen einüben zu können, benötigen Sie für das Webinar einen Laptop (Windows bzw. MacOS) mit Kamera sowie ein Mikrofon bzw. Headset. Ggf. reicht auch ein Tablet (iPad bzw. Android). Die Internetverbindung und das W-Lan sollten stabil sein. Eine normale DSL-Leitung (16 MBit/s) ist in der Regel ausreichend.
Für das Webinar wird eine kostenlose Software (Zoom) benötigt, die nach der Anmeldung installiert werden kann.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an alle, die dem Thema „mobiles Arbeiten“ aus welchen Gründen auch immer nähertreten müssen oder wollen. Ganz besonders angesprochen sind diejenigen, die in den Personalverwaltungen schon mit den Wünschen nach Einrichtung von Homeoffice-Arbeitsplätzen zu tun haben und dafür sichere Kenntnisse über die Rechtsgrundlagen brauchen. Angesprochen werden auch die Gremienvertreter*innen, die als Mitglieder von Betriebs- oder Personalräten bei der Einführung dieser neuen Arbeitswelt zu beteiligen sind. Selbstverständlich auch die Gleichstellungsbeauftragten und die Schwerbehindertenvertretungen.
Referent*in
Friedrich-Wilhelm Heumann ist Volljurist mit dem Schwerpunkten Arbeits- und Sozialrecht und hat jahrelang als Fachanwalt gearbeitet. Nebenberuflich ist er schon immer auch als Referent für verschiedene Weiterbildungsträger tätig, um eine möglichst enge Verzahnung zwischen Theorie und Praxis zu gewährleisten. Seit einigen Jahren ist er insbesondere als Dozent für verschiedene Bildungsträger unterwegs und versieht eine Reihe von Inhouseseminaren zu aktuellen Arbeits- und Sozialrechtsentwicklungen, wie insbesondere aktuell zu den rechtlichen Veränderungen infolge der Corona-Pandemie.
Stornierung
Sie können das Seminar bis 2 Woche vor der Veranstaltung kostenlos stornieren. Bei späteren Stornierungen bzw. Nichtteilnahme wird der volle Betrag in Rechnung gestellt. Sie können jedoch eine/n Ersatzteilnehmer/in benennen.
Buchungen
Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.