Das Webinar beginnt um 09:00 und endet um 12:00.
Inhalt
Die Corona-Pandemie sorgt für umfangreiche Probleme, auch bei Trägern von Maßnahmen der Arbeitsförderung, der Jugend- und Sozialhilfe. Dies gilt für privatwirtschaftliche Träger, und besonders für gemeinnützige. Für die Verantwortlichen geht es es neben der Bewältigung der negativen Folgen für die Teilnehmenden besonders um die Existenzsicherung der Trägers und hier um den Umgang mit Liquiditäts- und Umsatzprobleme. Der Bund und die Länder haben dazu verschiedene Fördermittel bereitgestellt, insbesondere das Sozialdienstleister-Einsatzgesetz (SodEG) . Das SodEG ist neuartig und lässt noch zahlreiche Fragen offen. Häufig ist unklar, wie SodEG mit anderen Möglichkeiten wie Kurzarbeit wirkt.
Ziel des Seminar ist der Austausch zu Fragen der Weiterfinanzierung von Trägern, mit oder ohne alternative Leistungserbringung, und die Klärung von Fragen zum SodEG.
Programm
Programm (Beginn 9 Uhr):
9.00 hUhr Beginn
- Begrüßung, Regeln im online-Seminar
- Vorstellungsrunde und kurzer Bericht von der eigenen Region/Träger
- Input zum Sozialdienstleister-Einsatzgesetz (SodEG), Andreas Hammer
- SodEG und vorrangige Leistungen
- SodEG und (parallele) Weiterfinanzierung von Maßnahmen im Rahmen bestehender Bescheide/Verträge mit oder ohne alternative Leistungserbringung
- SodEG-Berechnung und SodEG-Höhe: bis zu 75%
- Eigenerklärung und Sicherstellungsauftrag
- Nutzen von SodEG
- Existenzsicherung des Trägers über Kurzarbeit u. a. Instrumente
- Perspektiven für die Zeit nach dem Ende der Einschränkungen: Quartiers-/Gemeinwesenbezug u.a.
Methode
Input und Diskussion im Rahmen eines Online-Seminars.
Eingesetzte Technik
Um alle Funktionen einüben zu können, benötigen Sie für das Webinar einen Laptop (Windows bzw. MacOS) mit Kamera sowie ein Mikrofon bzw. Headset. Ggf. reicht auch ein Tablet (iPad bzw. Android). Die Internetverbindung und das W-Lan sollten stabil sein. Eine normale DSL-Leitung (16 MBit/s) ist in der Regel ausreichend.
Für das Webinar wird eine kostenlose Software (Zoom) benötigt, die nach der Anmeldung installiert werden kann.
Zielgruppe
Leitungskräfte von Maßnahmeträgern, die für die Arbeitsagentur, das Jobcenter, das Jugend- oder Sozialamt arbeiten.
Referent*in
Andreas Hammer ist Arbeitsmarktexperte und seit über 30 Jahren in diesem Politikfeld aktiv, seit Jahren mit social support GmbH.
1988 war er Mitherausgeber und Autor des Buches „als Positiver leben. Ein Ratgeber für HIV-Infizierte, Aids-Kranke und Helfer“ , dem ersten deutschsprachigen Aids-Ratgeber
Stornierung
Sie können das Seminar bis 1 Woche vor der Veranstaltung kostenlos stornieren. Bei späteren Stornierungen bzw. Nichtteilnahme wird der volle Betrag in Rechnung gestellt. Sie können jedoch eine/n Ersatzteilnehmer/in benennen.
Buchungen
Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.